Hier finden Sie einige Anleitungen für die Verwendung von digitalen Tachographen.

VDO Tachographen

VDO EG Kontrolgerät Fahrtenschreiber

Bei VDO Tachographen ist es nicht von außen zu erkennen, welche Version Sie haben. Sie können nachsehen, um welche Version es sich bei Ihrem Gerät handelt, indem Sie die Druckerschublade öffnen und die Papierrolle herausnehmen. Rechts unten auf dem Aufkleber finden Sie dann die ist die Version Ihres Geräts.

VDO Bedienungsanleitungen

VDO Bedienungsanleitungen für Fahrer

Stoneridge Tachographen

Hier finden Sie einige Anleitungen für die Verwendung von Stoneridge Kontrollgeräte.

Stoneridge SE5000 Rev 6

Stoneridge SE5000 Rev 7

Stoneridge SE5000 – Exakt

Stoneridge SE5000 – Exakt Duo

 

Digitale Tachographen sind EG Kontrollgeräte, die mit einem Messschreiber ausgestattet sind und somit auch die Lenk- und Ruhezeiten, gefahrene Kilometer und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufzeichnet. Des Weiteren macht der digitale Tachograph es schwieriger, um aufgezeichnete Daten zu manipulieren.

Gesetzliche Vorschriften

Der digitale Tachograph ist seit dem 01.Mai 2006 für einige neu zugelassene Fahrzeuge durch  die EU-Verordnung VO (EG) Nr. 561/2006 verpflichtet. Diese Verordnung gilt für folgende Fahrzeuge:

Der Europäische Beschluss gilt für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein(EWR).

Der digitale Tachograph soll innerhalb Europas zu den folgenden Angelegenheiten beitragen:

Fahrerkarte

Wenn Sie Fahrer von einem Autobus oder einem Lastkraftwagen sind, der mit einem digitalen Tachographen ausgestattet ist, dann benötigen Sie eine Fahrerkarte.  Auf dieser Karte werden die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers aufgezeichnet. Dies gilt für einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen. Die Daten werden gleichzeitig in den Speicher des digitalen Tachographen eingegeben. Es erklingt ein Warnsignal, wenn die maximale Lenkzeit annähernd erreicht ist. Mit dem TachoByte System muss das Auslesen nicht mehr manuell durch den Fahrer oder Fuhrparkmanager vorgenommen werden, denn die Fahrerkarte wird jeden Tag mithilfe des Tacho Remote Downloads automatisch ausgelesen.

Sie beantragen eine Fahrerkarte bei der für Ihren Wohnort zuständige Ausgabestelle (www.kba.de). Diese Fahrerkarte ist personengebunden und gilt für 5 Jahre.
Hinweis: Eine Verlängerung der Fahrerkarte nimmt mindestens 15 Werktage in Anspruch, beantragen Sie Ihre neue Karte also rechtzeitig!

Unternehmenskarte

Sie benötigen diese Karte, um Ihre Geschäftsunterlagen ordnungsgemäß zu führen und um Ihre Fahrzeuge als Firmenfahrzeuge anzumelden. Außerdem können Sie mit dieser Karte  die Lenk- und Ruhezeiten Ihrer Fahrzeuge  downloaden. Bei einer eventuellen Kontrolle müssen Sie diese Daten vorweisen können. Wir möchten Ihnen diese Arbeit gerne erleichtern, mithilfe unserer effizienten Tachograph-Lösung zu einem vorteilhaften Preis.

Sie beantragen eine Unternehmenskarte bei der für Ihren Wohnort zuständigen Ausgabestelle (www.kba.de). Nachdem Sie Ihre Unternehmenskarte erhalten haben, müssen Sie zuerst Ihre Firmendaten in den Tachographen eingeben. Die Firmendaten geben Sie ein, indem Sie die Unternehmenskarte in den Tachographen stecken und den weiteren Anweisungen folgen.

Die Fahrerkarte einlegen

Stellen Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs an und schieben Sie die Fahrerkarte mit dem Chip nach oben und dem Pfeil nach vorne in den Kartenschacht.
Wenn Sie mit zwei Fahrern fahren, muss der zweite Fahrer ebenfalls seine/ihre  Karte in den zweiten Kartenschacht schieben. Wenn ein Fahrerwechsel stattfindet,  müssen auch die Fahrerkarten den Kartenschacht wechseln!

Der Nachtrag von Aktivitäten

Ein Nachtrag muss immer durch den Fahrer erstellt werden, wenn es eine Aufzeichnungslücke auf der Karte gibt, denn Aufzeichnungslücken von 15 Minuten können bereits bemängelt werden. Der Fahrer ist nämlich verpflichtet immer alle Tätigkeiten des laufenden Tages, sowie der vorangegangenen 28 Kalendertage lückenlos zu dokumentieren. Beim Anmelden Ihrer Fahrerkarte werden Sie gefragt, ob Sie noch einen manuellen Nachtrag für vorausgehende Aktivitäten vornehmen müssen. Wenn Sie dies mit “ JA” und anschließend mit “OK” im Tachographen bestätigen, können Sie einen manuellen Nachtrag vornehmen. Allerdings gibt es mehr Möglichkeiten für eine manuelle Ergänzung (z.B. Arbeit fortsetzen, Arbeit mit rückwirkender Kraft fortsetzen, Arbeit hinzufügen). Mit den Pfeiltasten kann dann der Zeitraum und die getätigte Aktivität (Ruhe, Arbeit & Bereitschaft) ausgewählt werden.

Der Tachograph wird Sie auch fragen, in welchem Land die Aktivität stattgefunden hat. Wenn Sie alle Schritte ausgeführt haben, wird der Tachograph angeben, dass Sie nun losfahren können.

Hinweis: Der Zeitraum muss nach der UTC-Zeit eingegeben werden, da der Tachograph Aktivitäten auch nach der UTC-Zeit dokumentiert.

Während der Fahrt

Nachdem Sie sich mit Ihrer Fahrerkarte angemeldet haben, wird die nächste Fahrt automatisch als Fahrzeit aufgezeichnet. Deswegen ist es besonders wichtig bei einem digitalen Tachographen zu wissen, welche Symbole für die Aktivitäten während eines Stillstands gewählt werden müssen.

Des Weiteren müssen Sie darauf achten, dass Sie die Knöpfe für die Symbole richtig bedienen. Durch das Drücken des Knopfes „1“ (und für den zweiten Fahrer mit dem Knopf „2“) können Sie das Symbol über der Fahrernummer wechseln und somit den Typ der Aktivität einstellen. Das Einstellen der genauen Aktivität ist deshalb so wichtig, weil der digitale Tachograph normalerweise nach einer Fahrt automatisch auf „Arbeit“ umspringt. Aus diesem Grund sollten Sie aufpassen, dass Sie den Tachographen richtig einstellen, wenn Sie sich in eine Pause/Ruhezeit begeben. Eine Ruhezeit wird allerdings erst dann registriert, wenn diese mindestens 15 Minuten betragen hat.  Sollten Sie zum Beispiel die Aktivität im Tachographen auf Pause gestellt haben, aber Sie müssen das Fahrzeug noch einmal um ein paar Meter umstellen, dann springt der Tachograph direkt wieder auf den Aktivitätstypen ‚Arbeit‘ um.

Hinweis: Beachten Sie deshalb, dass Sie den Fahrtenschreiber erneut auf den richtigen Aktivitätstypen stellen müssen, auch wenn Sie Ihr Fahrzeug nur um ein paar Meter bewegt haben. Es  ist vor allem wichtig daran zu denken, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Nachtruhe noch einmal bewegt haben, denn sonst werden mehrere Stunden einer Nachtruhe nicht registriert!

Nach Ihrer Schicht

Nachdem Sie Ihre Schicht beendet haben, entfernen Sie Ihre Fahrerkarte aus dem Tachographen. Der Tachograph wird vor dem Auswerfen der Fahrerkarte, wie bei dem Einlegen der Fahrerkarte, fragen in welchem Land Sie sich zu diesem Zeitpunkt befinden.

Hinweis: Sollte der Tachograph unsachgemäß verwendet werden oder sogar der Versuch eines Betrugs festgestellt werden, können Ihnen hohe Bußgelder auferlegt werden!

Das Auslesen der Fahrerkarte und des Tachographen
Bei einem nicht vollautomatischen System müssen die Daten Ihrer Fahrerkarte mindestens jede 3 Wochen ausgelesen werden. Ihr Arbeitgeber wird Sie hierüber informieren.

Tipp: Lassen Sie Ihre Fahrerkarte jede Woche oder jede zweite Woche auslesen. Die Karte kann nämlich nur für  eine maximale Anzahl an Tagen die Daten speichern. Allerdings geschieht das Auslesen der Fahrerkarte mit dem TachoByte System vollkommen automatisch!

Defekt

Wenn Ihr Tachograph während einer Fahrt ausfällt oder einen Defekt hat, sind Sie nicht verpflichtet den Tachographen unterwegs noch reparieren oder ersetzen zu lassen. Das gleiche gilt, wenn die Fahrerkarte Fehlfunktionen aufweist oder sich nicht im Besitz des Fahrers befindet.
Um hohe Bußgelder zu vermeiden, sollten Sie folgende Regeln beachten:

Vraag een offerte aan